Tonkanesen – ein Porträt

Die Rasse der Tonkanesen hat ihren Ursprung in Tempelkatzen aus Myanmar. Das hieß, als 1930 Wong Mau, die Urmutter der Tonanesen von dem US-Amerikaner Thompson von dort nach San Francisco mitgenommen wurde, noch Burma. Wong Mau ähnelte einer dunklen Siamkatze, eine Rasse, die in Siam ungefähr im 19. Jahrhundert entstanden ist. Siam hatte ungefähr das Staatsgebiet des heutigen Thailands und grenzt unter anderem an Myanmar.
Die Vereinigung Wang Maus mit einem Siamkater brachte Farbschläge heraus, die zu einem Teil denen der Siamkatzen glichen, zu einem zweiten Teil denen der Burmakatzen, und der dritte Teil hatte die Farbe der Tonkanesen. Eine Besonderheit, die auch die heutigen Würfe von Tonkanesen haben, die mittlerweile nur noch untereinander verpaart werden.
Farben der Tonkanesen
Ihre Augen sind grünblau über blau bis blaugrau. Auch Grün-gelb kommt vor. Das Fell ist nie einfarbig, sondern hat immer einen Kontrast zu den Points, also der Farbe der Ohren, der Nase, den Beinen und Pfoten und dem Schwanz. Die Körperfarbe ist heller als die Points. Hier wird unterschieden zwischen einem leichten Kontrast (Mink), wenig Kontrast (Sepia) und starkem Kontrast (Point). Auch die Färbung der Fußballen und des Nasenspiegels variiert von dunkelbraun bis rosa. Je nach Fell, Points, Fußballen und Nasenspiegel gibt es den Zusatz Natural, Champagner, Blau oder Lilac.
Die Farbe hat genetisch die Besonderheit, dass sie sich je nach Zeichnung auf die Nachkommen vererbt. Von den Points ist also abhängig, wie viele Jungtiere die Burma-, Siam- oder Tonkanesefärbung haben. Sie sind aber natürlich alle Tonkanesen.
Größe, Gewicht, Alter
Tonkanesen gehören zu den mittelgroßen Katzenrassen. Sie haben ein Gewicht zwischen drei Kilogramm (Katzen) bis fünf Kilogramm (Kater). Die Tonkanesen sind eine sehr gesunde Rasse, bei der bisher keine genetisch vererbten Krankheiten bekannt sind. Das durchschnittliche Höchstalter liegt bei ungefähr fünfzehn Jahren, wobei Ausreißer nach oben und unten möglich sind. Obwohl sie mit den Siamkatzen verwandt sind, haben sie eine leisere Stimme, unterhalten sich aber genauso gern mit ihren Menschen.
Charakter der Tonkanesen
Tonkanesen findet man nicht in einem Katzencafé, was sehr schade ist. Dann würden nämlich mehr Menschen diese wunderbare Rasse kennenlernen und lieben. Aber Tonkanesen sind für ständige Streicheleinheiten zu selbstständig und unabhängig. Sie würden eher über allem thronen, als sich anfassen zu lassen. Andererseits sind sie sehr menschenbezogen und verspielt. Hält man sie als Wohnungskatzen, sollte man immer mindestens zwei von ihnen betreuen, damit sie sich nicht langweilen.
Sie möchten einen Tonkanesen adoptieren?
Die Rasse wird auch in Deutschland von einigen Liebhabern gezüchtet. Seriöse Züchter findet man ganz einfach über die Suchmaschinen im Internet. Hier kann man auf der Webseite gleich sehen, wie die Tiere gehalten werden. Preise sind mit den Züchtern auszuhandeln, allerdings sollte man immer berücksichtigen, dass die Katzen mindestens drei Monate gepflegt, erzogen, gefüttert und tierärztlich betreut wurden, bevor sie in ihr neues Zuhause umziehen, all das kostet eine Menge Geld und Zeit.